tenwerte (Vorjahr: DM 19,8 Milliarden) betrug 1968 DM 22,6 Milliarden. Der Nettoabsatz belief sich auf DM 17,8 Milliarden gegenüber DM 15,3 Milliarden im Jahre 1967. Der Groß teil der Zunahme lag bei den Kommunalobligationen DM 3,0 Milliarden), während die öffentliche Hand (netto DM 1,4 Milliarden) sich Zurückhaltung auf erlegte und die Indu strie den Markt praktisch nicht in Anspruch nahm. Das Charakteristikum im Jahre 1968 aber war die Emissionswelle von DM-Anleihen des Auslandes. Hiervon wurden nahezu DM 4,3 Milliarden im Inland plaziert und in dieser Höhe über den Rentenmarkt ein zahlungsbilanz entlastender Kapitalexport getätigt. Im Herbst des Berichtsjahres erfolgte der seit langem angestrebte Übergang des Nominalzinses für inländische Neuemissionen von 61/* v. H. auf 6 v. H. und damit (von Jahresende zu Jahresende) ein Abbau der Emissionsrendite von 6,8 v. H. auf 6,3 v. H. bzw. der Umlaufrendite von 7,0 v. H. auf 6,5 v. H. Inzwischen ist aller dings zweifelhaft geworden, ob sich der Nominalzinsfuß trotz der Diskonterhöhung auf der ermäßigten Basis wird halten lassen. An den deutschen Aktienmärkten verlief die Entwicklung in zwei Phasen. Die erste wurde durch einen siebeneinhalb Monate währenden und nur von kleinen Schwankungen unter brochenen Kursanstieg bis zum 19. August bestimmt, an welchem Tage der Gesamtindex (31. 12. 1965 100) mit 136,8 seinen höchsten Stand erreichte. In der Folgezeit sank dann der Index ebenfalls unter geringfügigen Schwankungen auf 132,7 zum Jahresende ab. Unter den das Börsengeschehen in dieser Phase negativ beeinflussenden Faktoren war von besonderer Bedeutung das Absicherungsgesetz, durch welches vor allem die Aktien der exportintensiven Gesellschaften stärker unter Druck gerieten. Insgesamt zeigten aber die Märkte, getragen von der Zuversicht des Publikums in den weiteren Konjunkturverlauf, eine stabile Grundverfassung. Das Kursniveau, das im vorangegangenen Börsenjahr um 38,5 v. H. gestiegen war, erhöhte sich 1968 um 14,1 v. H. Infolge des Kursanstieges bei gleich zeitigem Absinken der Durchschnittsdividende hat sich die Aktienrendite von 3,48 v. H. auf 3,00 v. H. ermäßigt. Die wirtschaftliche Leistung des Landes Bremen, ausgedrückt in jeweiligen Preisen, erhöhte sich 1968 um 7,7 v. H. auf DM 8,4 Milliarden. Real gesehen stieg das Bruttoinlandsprodukt im Lande Bremen um 5,8 v. H. Die in diesen Ziffern zum Ausdruck kommende Steigerung der bremischen Wirtschaftsleistung darf als befriedigend angesehen werden, wenn sie auch den Bundesdurchschnitt (8,8 v. H. bzw. 6,8 v. H.) nicht voll erreichte. Erstmals überschritt im Jahre 1968 das bremische Steueraufkommen die DM 3-Milliarden-Grenze (Vorjahr: DM 2,6 Milliarden). Die Entwicklung der bremischen Hafenwirtschaft stellte die Richtigkeit der initiativreich und mit großer Aktivität vorangetragenen Hafenpolitik erneut unter Beweis. Die Erkenntnis, daß eine solche in Anbetracht gegenwärtiger beschleunigter Entwicklungsprozesse, welche auch gewisse strukturelle Veränderungen der Welthandelsströme und eine Umschichtung indu strieller Standortgrundlagen des Hinterlandes mit sich bringen, nicht isoliert, sondern als Teil einer weitsichtigen Raum- und Wirtschaftspolitik zu betreiben ist, manifestierte sich gleichfalls in den maßgeblichen Verlautbarungen und unternommenen Schritten. So fiel noch vor Jahresende der Beschluß, entgegen der bisherigen Planung vom Bau weiterer Hafen becken in den Neustädter Häfen Abstand zu nehmen, um das Gelände für Industrieansied- lungen disponibel zu haben. In diesen Rahmen fällt auch die Bereitschaft Bremens zu einer verstärkten Zusammenarbeit mit den anderen deutschen Küstenländern, vor allem dem nie dersächsischen Nachbarland, um durch Abstimmung und Koordination mit dem Ziel einer Stärkung der regionalen Standortfaktoren ein optimales Wirtschaftswachstum im Unter weserraum zu erreichen, über die Form der beabsichtigten verstärkten Zusammenarbeit wie auch über das bedeutende Projekt der gemeinsamen Erschließung der Luneplate ist jedoch die Entscheidung bisher noch nicht gefallen. Auch der Ausbau der Unterweser und die Ver besserung der landseitigen Verkehrsverbindungen gehören trotz inzwischen erfolgter Fort schritte zu den dringlichen und gemeinsamen Anliegen der beiden Länder. Die Umschlagbilanz 1968 im Seegüterverkehr der bremischen Häfen wies mit fast 19 Millio nen Tonnen ein bisheriges Höchstergebnis aus. Es bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Mehrleistung von 1,6 Millionen Tonnen bzw. 9,2 v. H. Diese ist um so beachtlicher, als auch das Rezessionsjahr 1967 keine Minderung des Umschlagvolumens gebracht hat und somit keine rückläufige Entwicklung auszugleichen war. Weiterhin war für den Stückguthafen Bremen bemerkenswert, daß abweichend vom allgemeinen Trend auch der Umschlag von Stückgütern anstieg und mit 9,5 v. H. die stärkste Zuwachsrate erzielte: der stadt- Aktienmarkt Bremische Wirtschalts- entwicklung Haienwirtschaft Seegüter umschlag 7

Rabobank Bronnenarchief

Geschäftsberichte Norddeutsche Kreditbank | 1968 | | pagina 11