gegeneinander abzu wägen, ist dagegen Sa che der Unternehmen. Bei der Entwicklung neuer Konzepte müssen Mittelständler oft auf den Rat unternehmensfremder Fachleute zu rückgreifen. Chancengleichheit und fairer Wettbewerb werden hier durch staatliche För derung der Unternehmensberatung gewähr leistet. Ein Schwergewicht jeder Mittelstandspolitik liegt bei der Existenzgründungsförderung. Einmal wegen des Beschäftigungseffektes, zum anderen stellt sie ein Äquivalent dar zu den aus dem Markt ausscheidenden Unter nehmen. Bei den vom Bund geförderten und mit Hilfe der Hausbanken aus der Taufe geho benen Existenzgründungen also jenen, die aufgrund ihrer soliden Finanzierung die größ ten Überlebenschancen haben werden im Schnitt vier bis fünf Arbeitsplätze geschaffen. Entscheidend bleibt, daß alle diese Förde rungsmaßnahmen abgesichert werden durch eine konsequente Stabilitäts- und Haushalts politik sowie eine Beschränkung der öffent lichen Eingriffe in die Wirtschaftsabläufe. Es geht um die Verringerung des Staatsanteils, um privaten Investoren gerade aus dem mittelständischen Bereich ausreichend Kredit zu günstigen Konditionen bereitstellen zu können. An der Zunahme von Existenzgründungen ge rade in den achtziger Jahren hat auch die Kreditwirtschaft wesentlichen Anteil. Vermag doch die Einschaltung eines mit dem spitzen Bleistift" rechnenden Bankers als eine Art ob jektiven Mittlers die Probleme oft schneller auf den Punkt zu bringen und überzogene Erwar tungen, finanzielle Engpässe oder gar den Absturz schon vom Ansatz her zu vermeiden helfen. Viele Institute wie Sparkassen und Volksbanken sowie Spezial- und Regional banken, darunter gerade auch diese Bank, haben seit ihrem Bestehen ihre mittelständi sche Klientel bankmäßig begleitet. Inzwi schen ist der Mittelstand Zielgruppe auch der größten Kreditinstitute. Eigeninteresse und öf fentliche Verpflichtung verlangen es. Dabei er fährt die Hausbankfunktion eine neue Bedeu tung und Dimension, zumal weitere Marktan teile häufig nur durch Ausweitung und Ver besserung der Service-Qualität zu erringen sind. Zu den traditionellen Bankdienstleistun gen tritt die informelle und praktische Hand reichung bis hin zu Standortanalysen, Marke ting und Finanzplanung sowie die maßge schneiderte Umsetzung eines der annähernd 400 Förderungsprogramme des Bundes und der Länder, ohne die heute nichts mehr geht. Dies wird ergänzt durch regionale Wirt schaftsförderungskonzepte anderer Institutio nen wie Kammern, Innungen und Verbände. Aber auch in bankgeschäftlichen Randberei chen werden Hilfestellungen und Informatio nen einschließlich des Austauschs im Daten bankverbund gegeben. So gründen Banken mittelständische Beteiligungsgesellschaften, vermitteln Wagniskapital, schalten Unterneh mensbörsen für Lizenzfertigungen, Beteiligun gen und Geschäftsübernahmen ein, engagie ren pensionierte Führungskräfte und Unter nehmer in Lotsenringen“ und Seminaren als Berater für Jungunternehmer und Existenz gründer, beteiligen sich an Gründer- und In novationszentren. Sie helfen über ihre Korre spondenzbanken oder über staatliche Stellen, Auslandskooperationen anzubahnen, organi sieren Messe-MeetingsInformationsrei sen, Präsentationen und Begegnungen. Alle düsteren Prophezeihungen über ein Ab sinken des Mittelstandes in die Bedeutungs losigkeit haben sich bisher nicht erfüllt. Weder die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft, der weltwirtschaftliche Struktur wandel und die fortschreitende internationale Arbeitsteilung noch die spürbare Konkurrenz der Schwellenländer haben seinen Wiederauf stieg zu dem angestammten Platz in der Wirt schaft zu bremsen vermocht. Noch immer entscheiden im wesentlichen zwei Faktoren über die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der ausländischen Konkurrenz: Die Qualität des Produkts in technologischer, modischer und imagemäßiger Hinsicht sowie der Preis. Un geachtet gewisser Einbrüche haben die deut schen Unternehmen hier keineswegs den An schluß verpaßt. Die hohen Arbeitskosten er fordern nun einmal die immer stärkere Aus richtung auf Spitzenprodukte. Problemati scher gestaltet sich dagegen der Wechsel kurs des Dollars. Insgesamt lassen die Indikatoren eine günsti ge Entwicklung im mittelständischen Bereich erkennen. Gestützt wird diese Annahme durch die fortschreitende Wandlung unserer Wirtschaft von einer produktionsorientierten zu einer Dienstleistungsgesellschaft. Damit kommt dem Mittelstand zunehmende Bedeu tung für das Wachstum zu. Entscheidet die ses doch letztlich auch über das Angebot von (zusätzlichen) Arbeitsplätzen. Angesichts des noch immer hohen Sockels von Arbeitslosen rücken die mittelständischen Unternehmen zudem stärker ins Visier der Wirtschaftspoliti ker. Rechnen sie sich doch gute Chancen 13

Rabobank Bronnenarchief

Geschäftsberichte Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt / ADCA Bank | 1986 | | pagina 15