Bericht des Vorstandes
Zur Wirtschaftslage 1974/75
Weltwirtschaftliche
Gewichts
verlagerungen
ln der Vergangenheit hat die Weltwirtschaft in ihrer wechselvollen Dynamik oft ge
nug überraschende Wendungen genommen und dadurch Probleme aufgeworfen,
die jedoch—wenn auch nicht ohne Schwierigkeiten-mit dem herkömmlichen wirt-
schafts- und währungspolitischen Instrumentarium zu bewältigen waren.
Die im Gefolge des letzten Nahostkrieges ausgebrochene Ölkrise löste dagegen
eruptionsartige Veränderungen im internationalen Handels- und Zahlungsverkehr
aus, für die es-zumindest in den Nachkriegsjahren - keine vergleichbare Erschei
nung gibt. Damit neigte sich eine Epoche dem Ende zu, in der sich die ökonomi
schen Strukturen weitgehend stabilisiert hatten und die bestehenden politischen
und wirtschaftlichen Blöcke die Geschehensabläufe leidlich kalkulierbar machten.
Das wirtschaftliche Geschehen des Jahres 1974, dem ersten vollen Jahr nach Ölem
bargo und sprunghaftem Anstieg des Ölpreises, wurde weltweit von dieser verän
derten Grundkonstellation geprägt. Auch die Zukunft, die sich mehr denn je der
vorausschauenden Beurteilung entzieht, wird hiervon entscheidend beeinflußt
werden.
Die schon jetzt eingetretenen Auswirkungen sind ebenso vielschichtig wie tiefgrei
fend: so die grundlegenden Veränderungen der internationalen Leistungs- und Ka
pitalströme, die Gefahr der Forcierung der ohnehin im Gang befindlichen welt
weiten Inflation und damit Paralysierung nationaler Stabilisierungsbemühungen,
die Behinderung der bisherigen Arbeiten an einer umfassenden Reform des Welt
währungssystems und schließlich langfristig eine unabweisbare Umverteilung von
Wohlstand. Die bisher gängige, wenngleich summarische Klassifizierung in reiche
Industriestaaten, Staatshandelsnationen und arme Entwicklungsländer erhielt eine
neue Variante insofern, als die in der OPEC zusammengeschlossenen ölproduzen-
19