Zur Gewinn- und Verlustrechnung
Der Vorstand
Erträge Die mit der allgemeinen Ausdehnung des Geschäftsvolumens verbundene Erhö
hung der Debitoren brachte mit 18,8 Mio DM um 15,0 Mio DM erhöhte Erträgnisse
gegenüber dem Vorjahr; entsprechend erhöhten sich die Zinsaufwendungen um
12,3 Mio DM auf 15,0 Mio DM.
»Laufende Erträge aus festverzinslichen Wertpapieren und Dividendenwerten«, aus
gewiesen mit 1,6 Mio DM verdreifachten sich gegenüber dem Vorjahr.
»Provisionen und Erträge aus Dienstleistungsgeschäften« belaufen sich auf 2,6 Mio
DM gegenüber 0,6 Mio DM im Vorjahr.
Bei den Erträgen aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil handelt es
- sich um die Teilauflösung der Rücklage nach 6 b EStG.
Aufwendungen Personalaufwendungen und Soziale Abgaben erhöhten sich zum einen infolge der
Zunahme des Personalbestandes aufgrund der Übernahme von zwei Privatbank
häusern, zum anderen aufgrund der tariflichen Erhöhungen.
Die Gesamtbezüge des Vorstandes für das Berichtsjahr belaufen sich auf 439 924,
DM. Von verbundenen Unternehmen erhielt der Vorstand 37 500,DM.
Für Pensionen, Unterstützungen und Bezüge ehemaliger Vorstandsmitglieder und
ihrer Hinterbliebenen wurden 34140,— DM aufgewandt. Die Bezüge des Aufsichts
rates betrugen 15 500,DM.
Die Position Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und Wert
papiere enthält den im Berichtsjahr höheren Aufwandsüberschuß (bedingt durch
größeren Abschreibungsbedarf auf den Wertpapierbestand) nach Saldierung der
Erträge aus dem Kredit- und Wertpapiergeschäft.
In den »Sonstigen Aufwendungen« sind u. a. die Kosten der Kapitalerhöhungen und
Fusionen enthalten.
Die Gewinn- und Verlustrechnung schließt mit einem Jahresüberschuß von
34 727,89 DM ab. Der Vorstand schlägt vor, diesen zusammen mit dem Gewinn
vortrag des Vorjahres im Betrage von 3 836,83 DM, mithin 38 564,72 DM auf neue
Rechnung vorzutragen.
Berlin/Frankfurt am Main, im Juni 1971